Die Dampftechnik Direct to Lung (kurz: DTL) beschreibt das direkte Inhalieren des Dampfes in die Lunge – ganz ohne Zwischenstopp im Mund. Diese Art des Dampfens ist besonders bei erfahrenen Nutzerinnen und Nutzern beliebt, da sie für große Dampfwolken und intensiven Geschmack sorgt.
Im Gegensatz zum sogenannten Mouth to Lung (MTL), bei dem der Dampf zunächst im Mund gesammelt und dann in die Lunge gezogen wird, geht beim DTL alles in einem Zug direkt nach unten. Das erinnert eher an das Atmen durch eine Wasserpfeife oder einen tiefen Atemzug.
Damit Direct to Lung funktioniert, brauchst du ein passendes Gerät. Wichtig sind ein offener Airflow, niedriger Zugwiderstand und ein leistungsstarker Verdampfer. Die Coils sollten einen niedrigen Widerstand haben (meist unter 0,5 Ohm) – das nennt man auch Sub-Ohm-Dampfen.
Diese Dampfmethode ist besonders für Umsteiger geeignet, die bereits Erfahrung mit E-Zigaretten gesammelt haben oder vom Shisha-Rauchen kommen. Anfänger sollten sich langsam herantasten, denn der Zug ist intensiver und der Dampf voluminöser als beim MTL-Zug.
Ein klarer Vorteil ist das intensive Geschmackserlebnis. Durch den offenen Luftstrom wird mehr Liquid verdampft – das bedeutet mehr Aroma und mehr Dampf. Für viele ist das ein echter Genussfaktor.
Bei Direct to Lung sollte das verwendete Liquid einen höheren VG-Anteil (pflanzliches Glycerin) haben. Das sorgt für dichteren Dampf und verhindert zu starkes Kratzen im Hals. Nikotinsalz ist eher ungeeignet – besser sind klassische Liquids mit geringem Nikotingehalt.
Weil bei DTL mehr Dampf auf einmal inhaliert wird, sollte der Nikotingehalt deutlich niedriger sein als beim MTL-Dampfen. In der Regel reichen 3 mg/ml völlig aus.
Ein häufiger Fehler ist das Verwenden eines ungeeigneten Geräts. Auch zu starkes Nikotin kann zu Husten oder Unwohlsein führen. Wichtig ist es, sich mit der Technik vertraut zu machen und das Setup optimal abzustimmen.
Wer neu beim Direct to Lung ist, sollte mit einem moderaten Luftstrom und geringer Leistung beginnen. So gewöhnst du dich an das andere Zugverhalten und findest deinen idealen Bereich.
Beim DTL-Dampfen wird der Dampf direkt in die Lunge inhaliert – ohne ihn vorher im Mund zu halten.
Es ist nicht per se schädlicher, aber durch das höhere Dampfvolumen wird mehr Liquid konsumiert. Wichtig ist die richtige Gerätewahl.
Sub-Ohm-Geräte mit starker Leistung, offenem Airflow und großem Tank sind ideal für diese Technik.
Besser geeignet sind Liquids mit hohem VG-Anteil und niedrigem Nikotingehalt. Das sorgt für angenehmeren Dampf.
Direct to Lung ist eine beliebte Methode für alle, die viel Dampf und intensiven Geschmack suchen. Sie setzt etwas Erfahrung und das passende Equipment voraus. Mit dem richtigen Liquid, einer geeigneten E-Zigarette und etwas Übung wird DTL-Dampfen zu einem echten Genuss. Wer umsteigen möchte, sollte sich langsam an die Technik herantasten und auf Qualität achten.