Diacetyl ist ein chemischer Aromastoff, der vor allem durch seinen butterartigen Geschmack bekannt wurde. Ursprünglich fand man ihn häufig in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Popcorn oder Gebäck. Doch auch in der Welt der E-Zigaretten ist die Substanz nicht unbekannt. Hier sorgt sie seit Jahren für Diskussionen, besonders wenn es um die Sicherheit von Liquids geht.
Der Stoff gehört zur Gruppe der sogenannten Diketone und entsteht oft bei natürlichen Fermentationsprozessen. In der Lebensmittelindustrie wird Diacetyl bewusst eingesetzt, um Produkten einen cremigen oder butterartigen Geschmack zu verleihen. In der Dampf-Welt ist das Thema jedoch um einiges sensibler.
Während Diacetyl beim Verzehr als unbedenklich gilt, sieht das beim Inhalieren anders aus. Beim Dampfen gelangt der Stoff direkt in die Lunge, was gesundheitliche Risiken birgt. Studien zeigen, dass die Aufnahme über die Atemwege langfristig problematisch sein kann.
Früher wurde die Substanz in vielen aromatisierten Liquids verwendet, insbesondere in cremigen oder dessertartigen Sorten. Der Stoff sorgte für ein intensiveres Geschmackserlebnis. Erst mit der Zeit wurde klar, dass dies nicht ohne mögliche Folgen für die Lunge bleibt.
Der Begriff „Popcorn-Lunge“ wurde populär, nachdem Fälle von Lungenerkrankungen bei Fabrikarbeitern in Popcorn-Produktionsstätten bekannt wurden. Sie standen in Verbindung mit Diacetyl-Dämpfen. Diese Erkrankung, medizinisch Bronchiolitis obliterans genannt, ist selten – aber ernst.
In der Europäischen Union dürfen Liquids mit Diacetyl nicht mehr verkauft werden. Viele Hersteller haben frühzeitig reagiert und ihre Rezepturen angepasst. Auf hochwertigen Produkten wird oft explizit vermerkt, dass sie „frei von Diacetyl“ sind.
Achte beim Kauf von E-Liquids auf transparente Angaben des Herstellers. Vertrauenswürdige Marken kennzeichnen ihre Inhaltsstoffe deutlich und verzichten auf bedenkliche Zusätze. Besonders wichtig: Produkte aus der EU oder mit TÜV-geprüfter Qualität.
In der EU ist der Einsatz von Diacetyl in E-Liquids verboten. Hersteller müssen sich an strenge Vorgaben halten.
Seriöse Anbieter geben dies in der Inhaltsstoffliste an. Oft findest du auch den Hinweis „diacetylfrei“ auf der Verpackung.
Anfangs fehlten belastbare Langzeitstudien. Inzwischen haben gesundheitliche Bedenken zu einer strengeren Regulierung geführt.
Das Dampfen ist deutlich weniger schädlich als Rauchen. Dennoch sollte man auf Qualität und geprüfte Liquids achten.
Diacetyl war lange ein beliebter Aromastoff – sowohl in Lebensmitteln als auch in E-Liquids. Während der Stoff beim Essen als unbedenklich gilt, kann er beim Inhalieren problematisch sein. Deshalb wurde er mittlerweile aus der Herstellung hochwertiger Liquids verbannt. Wer sicher dampfen möchte, achtet auf geprüfte Inhaltsstoffe und kauft nur bei vertrauenswürdigen Händlern.