Was versteht man unter RDL Dampfen?
Was bedeutet RDL?
RDL steht für „Restricted Direct Lung“ und beschreibt eine eingeschränkte direkte Lungeninhalation beim Dampfen. Dabei wird zwar direkt in die Lunge inhaliert, jedoch ist der Luftstrom durch eine Verengung (Drosselung) reduziert. Dadurch sind im Vergleich zur klassischen direkten Lungeninhalation (Direct to Lung, DL) stärkere Züge erforderlich.
Eigenschaften und Vorteile von RDL
- Eingeschränkte Lungeninhalation: Durch die geringere Luftzufuhr sind kräftigere Züge notwendig, was zu einem kontrollierteren Dampferlebnis führt. Die Airflow Control am Verdampfer ist dabei entscheidend.
- Geschmack: RDL bietet ein intensives Geschmackserlebnis, ähnlich wie beim DL, da mehr Dampf und Aroma direkt in die Lunge gelangen.
- Throat Hit: Der Halskratzen-Effekt (Throat Hit) ist bei RDL stärker ausgeprägt und ähnelt dem der indirekten Lungeninhalation (Mouth to Lung, MTL).
Vorteile von RDL
- Kontrollierte Dampferzeugung: Die reduzierte Luftzufuhr ermöglicht eine präzisere Steuerung der Dampfmenge.
- Kombinierte Vorteile: RDL vereint die positiven Eigenschaften von MTL und DL – intensiver Throat Hit und vollmundiger Geschmack.
- Flexibilität: Diese Technik ist ideal für Dampfer, die eine moderate Luftzufuhr bevorzugen, die weder zu offen noch zu eng ist.
Anwendung von RDL
- Verdampfer-Einstellungen: Die Luftzufuhr am Verdampfer sollte so eingestellt werden, dass der Luftstrom gedrosselt wird.
- Zugtechnik: Aufgrund der eingeschränkten Luftzufuhr sind kräftigere Züge notwendig, um ausreichend Dampf in die Lunge zu inhalieren.
- Ausrüstung: Viele moderne Verdampfer und Pod-Systeme bieten spezielle Einstellungen oder Coils, die für RDL optimiert sind.
Fazit
RDL (Restricted Direct Lung) ist eine Dampftechnik, die die Vorteile von MTL und DL miteinander verbindet. Sie bietet ein kontrolliertes Dampferlebnis mit intensivem Geschmack und starkem Throat Hit. Besonders geeignet ist sie für Dampfer, die eine mittlere Luftzufuhr bevorzugen und ein ausgewogenes Dampferlebnis suchen.