Was bedeutet RDL?
RDL steht für „Restricted Direct Lung“ und beschreibt eine Technik beim Dampfen, bei der der Dampf direkt in die Lunge inhaliert wird, jedoch mit einer reduzierten Luftzufuhr. Durch diese „Drosselung“ des Luftstroms sind stärkere Züge erforderlich, um den gewünschten Dampf zu erzeugen. Im Vergleich zur direkten Lungeninhalation (Direct to Lung, DL) ist RDL etwas restriktiver.
Merkmale und Vorteile von RDL
-
Eingeschränkte Lungeninhalation: Die reduzierte Luftzufuhr sorgt für ein kontrollierteres Dampferlebnis und erfordert kräftigere Züge.
-
Intensives Geschmackserlebnis: Ähnlich wie bei DL gelangen größere Mengen Dampf und Aroma direkt in die Lunge, was den Geschmack intensiviert.
-
Stärkerer Throat Hit: Der sogenannte Throat Hit (das Gefühl im Hals beim Inhalieren) ist bei RDL spürbarer und ähnelt dem Erlebnis beim Mouth-to-Lung-Dampfen (MTL).
Vorteile von RDL
-
Kontrollierte Dampferzeugung: Dank der restriktiven Luftzufuhr lässt sich die Menge des erzeugten Dampfes besser steuern.
-
Kombination aus MTL und DL: RDL vereint die Vorzüge beider Techniken – ein intensiver Throat Hit wie bei MTL und ein reichhaltiges Geschmackserlebnis wie bei DL.
-
Flexibilität: Diese Methode eignet sich ideal für Dampfer, die eine mittlere Luftzufuhr bevorzugen – nicht zu offen wie bei DL, aber auch nicht so restriktiv wie bei MTL.
Anwendung von RDL
-
Anpassung der Luftzufuhr: Um RDL zu nutzen, sollte die Luftzufuhr am Verdampfer entsprechend eingestellt werden, sodass der Luftstrom leicht gedrosselt wird.
-
Kräftigere Züge: Aufgrund der reduzierten Luftzufuhr sind stärkere Züge notwendig, um ausreichend Dampf in die Lunge zu inhalieren.
-
Geeignete Ausrüstung: Viele moderne Verdampfer und Pod-Systeme sind speziell für RDL ausgelegt und bieten passende Einstellungen oder Coils, die diese Technik unterstützen.