Was bedeutet MTL dampfen
MTL, auch als Mouth To Lung oder im Deutschen Backendampfen bekannt, beschreibt eine Dampftechnik, bei der der Dampf zunächst in den Mund gezogen, dort gesammelt und anschließend in die Lunge inhaliert wird. Diese Methode ist vielen ehemaligen Rauchern von Tabakzigaretten vertraut, da sie dem klassischen Raucherverhalten ähnelt.
Technik und Ablauf des MTL-Dampfens
-
Dampf in den Mund ziehen: Der Dampf wird zunächst in den Mundraum gezogen und dort gesammelt.
-
Inhalation in die Lunge: Anschließend wird der Dampf durch Öffnen des Mundes in die Lunge eingeatmet.
-
Geschmacksentfaltung: Während der Dampf im Mund verweilt, reichert er sich mit Sauerstoff an. Dies intensiviert den Geschmack des Liquids.
Unterschiede zum Paffen
-
Backendampfen vs. Paffen: Beim Paffen bleibt der Rauch oder Dampf lediglich im Mund und wird nicht inhaliert. Beim Backendampfen hingegen wird der Dampf zusätzlich in die Lunge gezogen, was eine vollere Geschmackserfahrung ermöglicht.
Vorteile des MTL-Dampfens
-
Intensiver Geschmack: Durch die Anreicherung des Dampfes mit Sauerstoff im Mund entfaltet sich der Geschmack des Liquids besonders intensiv.
-
Vertrautheit für Ex-Raucher: Da diese Technik dem Rauchen von Zigaretten ähnelt, fällt Rauchern der Umstieg auf das Dampfen leichter.
-
Schonendere Inhalation: MTL-Dampfen ist sanfter für die Atemwege und eignet sich hervorragend für Einsteiger ins Dampfen.
Vergleich mit anderen Techniken
-
Direct to Lung (DTL): Beim DTL-Dampfen wird der Dampf direkt in die Lunge inhaliert, ohne vorher im Mund gesammelt zu werden. Diese Technik erzeugt größere Dampfwolken und sorgt für eine stärkere Nikotinaufnahme. Allerdings kann der Geschmack weniger intensiv wahrgenommen werden als beim MTL-Dampfen.
Ähnlichkeit mit Weintesten
Eine vergleichbare Technik findet man beim Weintesten: Der Wein wird im Mund mit Sauerstoff angereichert, um die Aromen besser zur Geltung zu bringen. Ohne diese Sauerstoffanreicherung entfaltet sich der Geschmack weniger intensiv – ähnlich wie beim MTL-Dampfen, bei dem Sauerstoff für eine intensivere Geschmackswahrnehmung sorgt.