Nikotin, auch als Nicotin bekannt, ist ein natürlich vorkommendes Alkaloid, das vor allem in den Blättern der Tabakpflanze enthalten ist. In geringeren Mengen findet es sich auch in anderen Nachtschattengewächsen wie Tomaten, Kartoffeln und Auberginen. Es wirkt sowohl stimulierend als auch lähmend auf die Ganglien des vegetativen Nervensystems.

Eigenschaften und Wirkung von Nikotin

Natürlicher Ursprung: Nikotin stammt hauptsächlich aus Tabakpflanzen, kommt jedoch auch in kleinen Mengen in anderen Nachtschattengewächsen vor.

Alkaloid: Als Alkaloid beeinflusst Nikotin das zentrale und vegetative Nervensystem und kann sowohl aktivierend als auch hemmend wirken.

Wirkung auf den Körper: Nikotin hat eine stimulierende Wirkung, die Wachsamkeit und Konzentration fördern kann. In höheren Dosen kann es jedoch zu negativen Effekten wie Schwindel, Übelkeit oder einer lähmenden Wirkung führen.

Verwendung und Bedeutung

  • Tabakprodukte: Nikotin ist der Hauptwirkstoff in Produkten wie Zigaretten, Zigarren und Kautabak.

  • E-Zigaretten und Nikotinersatzprodukte: Es wird auch in E-Liquids für E-Zigaretten sowie in Nikotinersatztherapien wie Pflastern, Kaugummis oder Sprays eingesetzt, um Rauchern beim Rauchstopp zu helfen.

  • Abhängigkeit: Nikotin hat ein hohes Suchtpotenzial, was häufig zur Entwicklung einer physischen und psychischen Abhängigkeit führt.

Gesundheitsaspekte

Kurzfristige Effekte: Zu den kurzfristigen Auswirkungen von Nikotin zählen eine erhöhte Herzfrequenz, gesteigerter Blutdruck sowie eine verbesserte Konzentration.

Langfristige Auswirkungen: Ein dauerhafter Konsum von Nikotin kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und ein erhöhtes Risiko für Krebs.

Suchtpotenzial: Nikotin ist stark suchterzeugend, wodurch der Entzug oft schwierig ist und Rückfälle begünstigt werden können.