Alles was Sie über E-Zigaretten, Liquids & Zubehör wissen müssen!
1. Was ist eine E-Zigarette und wie funktioniert sie?
Eine E-Zigarette ist ein elektronisches Gerät, das eine Flüssigkeit (Liquid) erhitzt, um einen inhalierbaren Dampf zu erzeugen. Sie besteht ausschließlich aus einem Akku, einem Verdampfer (Heizelement), einem Tank für das Liquid und einem Mundstück. Beim Ziehen aktiviert sich das Heizelement, das die Flüssigkeit verdampft.
2. Ist das Dampfen gesünder als Rauchen?
Das Dampfen gilt als weniger schädlich als das Rauchen herkömmlicher Zigaretten, da keine Verbrennung stattfindet und somit weniger Schadstoffe entstehen. Allerdings ist es nicht risikofrei. Studien zeigen, dass auch E-Zigaretten die Lungenfunktion beeinträchtigen und gesundheitsschädliche Substanzen enthalten können.
3. Kann ich mit E-Zigaretten das Rauchen aufhören?
Viele Raucher nutzen E-Zigaretten als Hilfsmittel zum Rauchstopp. Der Erfolg hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Wahl des richtigen Nikotingehalts und der persönlichen Motivation. Ein vollständiger Verzicht auf Nikotin erhöht die Chancen auf einen dauerhaften Rauchstopp.
4. Was kostet das Dampfen im Vergleich zum Rauchen?
Die Anschaffungskosten für eine E-Zigarette beginnen bei etwa 9 Euro. Laufende Kosten entstehen durch den Kauf von Liquids (ca. 4 Euro für 10 ml) und den regelmäßigen Austausch von Verschleißteilen wie Verdampferköpfen (ca. 3–4 Euro alle 3–4 Wochen). Insgesamt kann das Dampfen kostengünstiger sein als das Rauchen herkömmlicher Zigaretten.
5. Welche Arten von E-Zigaretten gibt es?
Es gibt verschiedene Modelle von E-Zigaretten:
-
MTL-Geräte (Mouth-to-Lung): Nach dem Zug wird der Dampf zuerst in den Mund und dann in die Lunge inhaliert, ähnlich wie bei herkömmlichen Zigaretten.
-
DL-Geräte (Direct-Lung): Der Dampf wird direkt in die Lunge inhaliert, was zu größeren Dampfwolken führt.
-
POD-Systeme: Kompakte Geräte mit vorgefüllten oder nachfüllbaren Pods, oft mit Zugautomatik.
6. Was ist in einer Flüssigkeit enthalten?
Ein Liquid besteht in der Regel aus Propylenglykol (PG), pflanzlichem Glycerin (VG), Aromen und optionalem Nikotin. Die genaue Zusammensetzung kann variieren, und es gibt auch nikotinfreie Liquids.
7. Wie oft muss ich den Verdampferkopf wechseln?
Der Verdampferkopf sollte je nach Nutzung alle 1 bis 4 Wochen ausgetauscht werden. Anzeichen für einen notwendigen Wechsel sind ein verbrannter Geschmack oder eine reduzierte Dampfproduktion.
8. Warum schmeckt meine E-Zigarette verbrannt?
Ein Geschmack kann darauf hinweisen, dass der Verdampferkopf trocken ist verbrannt oder ersetzt werden muss. Es ist wichtig, den Tank regelmäßig mit Liquid zu füllen und den Verdampferkopf rechtzeitig zu wechseln.
9. Darf ich überall dampfen?
Obwohl das Dampfen nicht unter das Rauchverbot fällt, kann der Eigentümer von dem Dampfen untersagen. Es ist ratsam, vor dem Dampfen in öffentlichen oder privaten Räumen um Erlaubnis zu fragen.
10. Ist Dampfen auch für Nichtraucher oder Jugendliche geeignet?
E-Zigaretten sind nicht für Nichtraucher, Jugendliche oder Schwangere geeignet. In Deutschland ist der Verkauf von E-Zigaretten an Personen unter 18 Jahren verboten. Der Konsum kann gesundheitliche Risiken hervorrufen, insbesondere für Jugendliche.
________________________________________________________________________________________
11. Häufige Fragen zu den ELFBAR Elfa Modellen
1. Worin unterscheiden sich ELFBAR Elfa und Elfa Pro?
Der größte Unterschied liegt in der Pod-Kompatibilität und im Geschmackserlebnis:
Die Elfa Pro verwendet eine moderne Mesh-Coil-Technologie für intensiveren Geschmack und unterstützt sowohl Elfa- als auch Elfa Pro Pods .
Die klassische Elfa ist ausschließlich mit Elfa Pods kompatibel.
2. Sind die Elfa Geräte wiederaufladbar?
Ja, beide Modelle – Elfa und Elfa Pro – sind mit einem 500 mAh Akku ausgestattet, der sich bequem über USB-C laden lässt.
3. Kann ich die Pods mehrmals befüllen?
Nein, die Pods sind vorgefüllt und nicht nachfüllbar . Nach Verbrauch wird der Pod einfach gegen einen neuen ausgetauscht.
4. Wie viele Züge bietet ein Elfa Pod?
Ein Pod liefert etwa 600 Züge , abhängig vom Zugverhalten – vergleichbar mit einer herkömmlichen Einweg-E-Zigarette.
5. Sind Elfa und Elfa Pro für Einsteiger geeignet?
Definitiv! Beide Modelle bieten eine einfache Handhabung , sind zugaktiviert (kein Knopf nötig) und perfekt für Raucher, die umsteigen möchten .
6. Kann ich Elfa Pods auch mit der Elfa Pro verwenden?
Ja, die Elfa Pro ist abwärtskompatibel . Du kannst sowohl Elfa Pods als auch Elfa Pro Pods verwenden.
7. Wo kann ich Elfa Modelle und Pods kaufen?
Alle Varianten und Geschmacksrichtungen findest du hier im Shop:
👉 Hier geht's zur Übersicht
_____________________________________________________________________________________
12. Liquidsteuer 2025: Was bedeutet das für E-Zigaretten?
Die Liquidsteuer ist Teil einer gesetzlichen Neuregelung, die den Konsum von E-Zigaretten in Deutschland beeinflussen wird. Bereits 2022 wurde die Tabaksteuer ausgeweitet – ab 1. Januar 2025 steigen die Steuersätze nochmals deutlich an. Für alle, die E-Zigaretten dampfen oder Liquids kaufen, bedeutet das: Höhere Preise, neue Regeln beim Einkauf und wichtige Fristen beim Vorratskauf.
Damit du bestens vorbereitet bist, erklären wir dir hier alles Wichtige rund um die Liquidsteuer 2025 und geben Tipps, wie du jetzt klug reagierst.
Warum wird die Liquidsteuer 2025 eingeführt?
Die Bundesregierung will durch die zusätzliche Besteuerung den Konsum von Nikotinprodukten weiter regulieren und gleichzeitig Steuereinnahmen erhöhen. Auch Liquids ohne Nikotin sind von der Steuer betroffen – unabhängig vom Nikotingehalt!
Wichtig:
Die Steuer betrifft sowohl fertige Liquids als auch Basen und Aromen, sobald sie zur Nutzung in einer E-Zigarette bestimmt sind.
Wie hoch ist die Liquidsteuer 2025?
Ab dem 1. Januar 2025 beträgt die Steuer:
-
0,20 Euro pro Milliliter Liquid.
Das bedeutet konkret:
Ein 10-ml-Liquid wird durch die Steuer um 2 Euro teurer. Dazu kommt noch der reguläre Verkaufspreis des Produkts.
Beispiel:
Ein Liquid, das bisher 5,90 € gekostet hat, wird ab 2025 etwa 7,90 € kosten – eine Preissteigerung von über 30 %.
Welche Produkte sind betroffen?
Von der Liquidsteuer 2025 betroffen sind:
-
Fertige Liquids für E-Zigaretten (mit und ohne Nikotin)
-
Shortfills (unbefüllte Liquids zum Selbstmischen)
-
Basen zum Selbermischen
-
Nikotinshots
-
Aromen, wenn sie als Bestandteil für Liquids deklariert sind
Ausnahme:
Reine Aromen und Basen, die eindeutig für die Lebensmittelindustrie gedacht sind, können weiterhin steuerfrei sein – allerdings sehr schwer im Handel erhältlich für Endverbraucher.
Was bedeutet die Liquidsteuer für Dampfer?
Für Dampfer bedeutet die neue Steuer:
-
Erhöhte Preise für alle Produkte rund um die E-Zigarette
-
Weniger Auswahl im Handel, da kleinere Hersteller möglicherweise aufgeben
-
Steigende Nachfrage nach günstigeren Alternativen wie Selbstmischen
-
Frühzeitiger Vorratskauf sinnvoll, bevor Lagerbestände der Händler versteuert werden müssen
Darf ich noch steuerfreie Liquids kaufen?
Ja, aber nur bis Ende 2024!
Liquids, Basen und Nikotinshots, die vor dem 31.12.2024 in den Verkehr gebracht wurden, können noch steuerfrei verkauft werden – allerdings nur begrenzt bis 30. Juni 2025.
Wichtig für Dampfer:
-
Jetzt Vorräte anlegen!
-
Informiere dich rechtzeitig über Händler, die Lagerbestände abverkaufen.
Tipps für E-Zigaretten-Nutzer: So bereitest du dich auf die Liquidsteuer 2025 vor
✅ Rechtzeitig Vorräte kaufen – am besten noch 2024
✅ Selbstmischen lernen – um Kosten langfristig zu senken
✅ Vergleiche Preise – viele Händler bieten Sonderaktionen vor der Steuererhöhung
✅ Nikotinshots bevorraten – sie sind ab 2025 besonders teuer
✅ Auf Qualität achten – billige Alternativen aus dubiosen Quellen meiden
Häufige Fragen (FAQ) zur Liquidsteuer 2025
1. Gilt die Liquidsteuer auch für nikotinfreie Liquids?
Ja, die Steuer wird unabhängig vom Nikotingehalt fällig. Auch reine Basen oder Liquids ohne Nikotin sind betroffen.
2. Wie hoch sind die Zusatzkosten durch die Liquidsteuer 2025?
Etwa 20 Cent pro Milliliter – bei einem typischen 10-ml-Liquid kommen somit ca. 2 Euro zusätzliche Steuer hinzu.
3. Kann ich steuerfreie Liquids nach 2025 noch benutzen?
Ja, privat gekaufte Liquids dürfen weiterhin verwendet werden. Der Verkauf durch Händler ohne Steuerbanderole ist aber nur bis 30. Juni 2025 erlaubt.
4. Welche Alternativen gibt es zur Liquidsteuer?
Viele Dampfer setzen ab 2025 auf Selbstmischen, da hier die Kosten pro Milliliter deutlich sinken. Zudem werden große Gebinde (z.B. 1-Liter-Basen) beliebter.
5. Betrifft die Steuer auch Pods für E-Zigaretten?
Ja, alle nachfüllbaren oder vorgefüllten Pods, die Liquid enthalten, fallen unter die Liquidsteuer.
Jetzt handeln und clever sparen!
Die Liquidsteuer 2025 stellt Dampfer vor große Herausforderungen – aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du clever reagieren.
Nutze die Zeit bis Ende 2024, um deine Lieblings-Liquids noch günstig einzukaufen, über Selbstmischen nachzudenken und Alternativen zu entdecken.
💬 Noch Fragen? Unser Team hilft dir gerne weiter!
➡️ Jetzt entdecken: Große Auswahl an E-Zigaretten, Liquids und Zubehör!
👉 Hier geht's zum Shop!